NEWS

STIFTEN VERBINDET

Wir stärken den Wirtschafts- und
Wissenschaftsstandort Dortmund

Mit unserem Beitrag wollen wir das Wissen und Können junger Menschen in Dortmund fördern.

Technik begeistert

Das Deutschlandfinale
der World Robot Olympiad (WRO) am 27. und 28. Juni 2025 in der Westfalenhalle Dortmund war ein voller Erfolg:

Rund 450 Kinder und Jugendliche in 130 Teams präsentierten ihre Roboterlösungen und begeisterten insgesamt über 3.000 Besucherinnen und Besucher. Darunter waren mehr als 1.000 Gäste, die gemeinsam mit den Teams aus ganz Deutschland anreisten, sowie etwa 2.000 Tagesgäste aus Dortmund und Umgebung, die das Robotik-Event hautnah erlebten.

Lernen Sie unsere Partnerorganisationen kennen

Homeschooling

Fit für digitale Bildung
mit phantastischer Resonanz und über 100.000 € Spenden

„Der pandemiebedingte Wegfall von Kita, Hausaufgabenhilfe, Schule und Spielplatz war für benachteiligte Kinder und Jugendliche besonders schmerzhaft. Deshalb haben wir zusammen mit dem KITZ.do – Statusbericht zum Projekt KitzDo Homeschooling 2021 – den Ausgleich entstandener Nachteile in den Mittelpunkt unserer Aktivitäten gestellt. Es geht vor allem darum, drohende Bildungslücken zu schließen.“

Ein Unternehmer, der namentlich nicht genannt werden möchte, hatte von Beginn an zugesagt, die eingeworbene Spendensumme zu verdoppeln. So haben wir jetzt über 100.000 Euro für das größte Projekt der Dortmund-Stiftung zur Verfügung stellen können.

Die Resonanz macht Mut und ist äußerst erfreulich.

Gemeinwesen stärken -
wirksam und schnell

Ruhr Nachrichten 1.7.2024

Projekt fördert junge Technik-Talente an Dortmunder Schulen

Deutschlandfinale der World Robot Olympiad 2025 begeistert Tausende in Dortmund

Das Deutschlandfinale der World Robot Olympiad (WRO) am 27. und 28. Juni 2025 in der Westfalenhalle Dortmund war ein voller Erfolg: Rund 450 Kinder und Jugendliche in 130 Teams präsentierten ihre Roboterlösungen und begeisterten insgesamt über 3.000 Besucherinnen und Besucher. Darunter waren mehr als 1.000 Gäste, die gemeinsam mit den Teams aus ganz Deutschland anreisten, sowie etwa 2.000 Tagesgäste aus Dortmund und Umgebung, die das Robotik-Event hautnah erlebten

Unter dem diesjährigen Motto „The Future of Robots“ entwickelten die jungen Technikfans innovative und kreative Roboter, die beeindruckende Aufgaben lösten oder innovative Ideen für zukünftige Robotertechnologien präsentierten. Neben dem Wettbewerb bot das vielseitige MINT-Rahmenprogramm mit zwölf Mitmachständen und Workshops spannende Einblicke in die Welt der Technik und Robotik.

Am Ende des zweitägigen Wettbewerbs konnten sich 22 Teams über die Qualifikation für die internationalen Events der World Robot Olympiad freuen: Sie vertreten Deutschland nun beim Europafinale im September 2025 in Slowenien sowie beim großen Weltfinale im November 2025 in Singapur.

„Die großartige Resonanz zeigt, wie sehr junge Menschen für Technik und Robotik begeistert werden können. Wir freuen uns, dass wir mit der WRO einen Beitrag leisten, um Talente zu fördern und junge Menschen für MINT-Berufe zu inspirieren“, resümiert Markus Fleige, Vorsitzender von TECHNIK BEGEISTERT e.V.

Der Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, den rund 100 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern sowie den zahlreichen Partnerinnen und Partnern aus Wirtschaft und Zivilgesellschaft, die zum Gelingen des Events beigetragen haben.

Dazu gehören in diesem Jahr viele lokale Unterstützerinnen und Unterstützer: Die Unternehmen SIGNAL IDUNA Gruppe, Murtfeldt und die Jaeger Gruppe, die Stiftungen KARL-KOLLE-Stiftung, WILO-Stiftung, Dortmund-Stiftung, Elmos Stiftung sowie die ProFiliis Stiftung und die Sparkasse Dortmund, Volksbank Dortmund, Wirtschaftsförderung Dortmund, der Verein Talentstadt Dortmund e.V. und die Messe Dortmund.

Die Westfalenhalle Unternehmensgruppe wurde gleichzeitig vom Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. als „Partner der Saison“ ausgezeichnet. Die Auszeichnung wird in jedem Jahr für ein besonderes Engagement für die World Robot Olympiad in Deutschland verliehen und stellt exemplarisch für viele Partnerinnen und Partner ein Engagement besonders heraus.

WRO Abschlussbericht Deutschlandfinale + Schulförderung in Dortmund
Herunterladen

Website zum Deutschlandfinale 2025
www.wro2025.de/finale

Alle international qualifizierten Teams:
https://www.worldrobotolympiad.de/saison-2025/deutschlandfinale-gewinnerteams

Blogartikel mit Pressefotos:
https://www.worldrobotolympiad.de/news/250/2025-06-28-deutschlandfinale-der-world-robot-olympiad-2025-begeistert-tausende-in-dortmund

Social-Media-Kanäle des Vereins und Wettbewerbs:

LinkedIn:
www.linkedin.com/company/technik-begeistert-ev
Instagram:
www.instagram.com/technikbegeistertev/
Facebook:
www.facebook.com/technikbegeistertev
YouTube:
www.youtube.com/technikbegeistertev

Weitere Informationen und Bildmaterial:
www.tb-ev.de/presse

Pressekontakt
TECHNIK BEGEISTERT e.V.
Markus Fleige, markus.fleige@technik-begeistert.org, 0176 21 11 01 53

Die World Robot Olympiad (WRO) wird in Deutschland vom Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V. koordiniert. Weitere Informationen zum Verein gibt es unter:
www.technik-begeistert.org

Homeschooling

Fit für digitale Bildung

„Der pandemiebedingte Wegfall von Kita, Hausaufgabenhilfe, Schule und Spielplatz ist für benachteiligte Kinder und Jugendliche besonders schmerzhaft. Deshalb stellen wir jetzt zusammen mit dem KITZ.do den Ausgleich entstandener Nachteile in den Mittelpunkt unserer Aktivitäten. Es geht vor allem darum, drohende Bildungslücken zu schließen.

Wir möchten betroffene Kinder für einen modernen Unterricht befähigen und ihre digitalen Kompetenzen stärken. Sie sollen einen Ort finden, an dem Sie – betreut durch Fachpersonal – sowohl ihren schulischen Aufgaben nachkommen, als auch versäumten Stoff durch praktisches Arbeiten im Labor und in der Werkstatt nachholen können. Sie erhalten Nachhilfe in den MINT-Fächern Naturwissenschaft und Technik sowie Unterstützung bei technischen Problemen. Gute PC-Kenntnisse verbessern die Chancen, einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu finden. Durch das Angebot lernen die Jugendlichen, Programme zu bedienen, die sie zur Bearbeitung von schulischen Inhalten brauchen und sie lernen Software kennen, mit der sie sich vor Schadsoftware und anderen Risiken schützen können.

Feste Gruppen von jeweils 10 Schülern der Klassen 7-9 kommen kontinuierlich einmal pro Woche ins KITZ.do, um dort fit gemacht zu werden. Dafür sind über einen Zeitraum von einem halben Schuljahr 4 Stunden pro Tag eingeplant. Danach sollen neue Teilnehmende akquiriert werden. Das KITZ.do arbeitet hierzu eng mit dem Schulverwaltungsamt und kooperierenden Schulen in Dortmund zusammen.“