NEWS

STIFTEN VERBINDET

Wir stärken den Wirtschafts- und
Wissenschaftsstandort Dortmund

Mit unserem Beitrag wollen wir das Wissen und Können junger Menschen in Dortmund fördern.

Technik begeistert

Das Deutschlandfinale
der World Robot Olympiad (WRO) am 27. und 28. Juni 2025 in der Westfalenhalle Dortmund war ein voller Erfolg:

Rund 450 Kinder und Jugendliche in 130 Teams präsentierten ihre Roboterlösungen und begeisterten insgesamt über 3.000 Besucherinnen und Besucher. Darunter waren mehr als 1.000 Gäste, die gemeinsam mit den Teams aus ganz Deutschland anreisten, sowie etwa 2.000 Tagesgäste aus Dortmund und Umgebung, die das Robotik-Event hautnah erlebten.

Lernen Sie unsere Partnerorganisationen kennen

Homeschooling

Fit für digitale Bildung
mit phantastischer Resonanz und über 100.000 € Spenden

„Der pandemiebedingte Wegfall von Kita, Hausaufgabenhilfe, Schule und Spielplatz war für benachteiligte Kinder und Jugendliche besonders schmerzhaft. Deshalb haben wir zusammen mit dem KITZ.do – Statusbericht zum Projekt KitzDo Homeschooling 2021 – den Ausgleich entstandener Nachteile in den Mittelpunkt unserer Aktivitäten gestellt. Es geht vor allem darum, drohende Bildungslücken zu schließen.“

Ein Unternehmer, der namentlich nicht genannt werden möchte, hatte von Beginn an zugesagt, die eingeworbene Spendensumme zu verdoppeln. So haben wir jetzt über 100.000 Euro für das größte Projekt der Dortmund-Stiftung zur Verfügung stellen können.

Die Resonanz macht Mut und ist äußerst erfreulich.

Gemeinwesen stärken -
wirksam und schnell

Ruhr Nachrichten 1.7.2024

Projekt fördert junge Technik-Talente an Dortmunder Schulen

Dortmunder Schulen erhalten Förderung für Roboter-AGs

Im Rahmen der Vorbereitungen zur Austragung des Weltfinales der World Robot Olympiad (WRO) in Dortmund dürfen sich 14 Schulen über eine Förderung mit Robotermaterialien und Schulungen für Lehrkräfte freuen. Ziel ist die Teilnahme am Wettbewerb im nächsten Jahr und möglicherweise am Weltfinale im November 2022 in Dortmund.

Bis Ende September konnten sich Schulen auf einen Aufruf zum Auf- oder Ausbau von Roboter-AGs an Schulen bewerben. Ziel des Projekts ist es, Roboter-AGs an Schulen im Rahmen der MINT-Aktivitäten nachhaltig an den Dortmunder Schulen zu verankern und mit Dortmunder Teams an den Wettbewerben der WRO teilzunehmen. „Bereits seit einigen Jahren arbeiten Schulen im Netzwerk Roboter für Dortmund zusammen. Wir freuen uns, mit diesem Projekt weitere Schulen in unser Netzwerk aufzunehmen und den Austausch unter Dortmunder Schulen zu erhöhen.“, erläutert Cornelia Ferber, Leiterin der Initiative Dortmunder Talent.

Koordiniert wird die Schulförderung vom Verein TECHNIK BEGEISTERT e.V., dem Organisator der WRO in Deutschland, der Initiative Dortmunder Talent der Stadt Dortmund und vom Verein Talentstadt Dortmund e.V. Finanziell gefördert wird es durch die Dortmund Stiftung. Für Prof. Dr. Guido Quelle, Vorstandsvorsitzender der Dortmund-Stiftung, ist das Projekt ein wichtiger Beitrag dafür, das Wissen und Können von Schülerinnen und Schülern in Dortmund zu fördern: „Die Förderung technisch-naturwissenschaftlicher Fähigkeiten von jungen Menschen wird immer wichtiger und wir freuen uns sehr, dass mit diesem Projekt weitere Roboter-Aktivitäten an Dortmunder Schulen spielerisch zu diesen Fähigkeiten beitragen können.“.
Die 14 Dortmunder Schulen, darunter Grundschulen, Förderschulen, Realschulen, Gesamtschulen und Gymnasien aus unterschiedlichen Stadtteilen, haben im Rahmen der Übergabe ihre Robotermaterialien erhalten. Sieben Schulen erhalten eine Förderung zum Start einer ersten Roboter-AG, sieben weitere Schulen bekommen Unterstützung beim Ausbau bereits bestehender Roboteraktivitäten. Aufgrund der aktuellen Corona-Situation konnte die Übergabe nur virtuell stattfinden, was der ausgelassenen und positiven Stimmung aller Beteiligten jedoch nicht geschadet hat. Nach einführenden Präsentationen und Vorstellungsrunden war Zeit zum Austausch gegeben.
Im Dezember und Januar finden Schulungen für die Lehrkräfte der Schulen statt, bevor zum zweiten Schulhalbjahr die Vorbereitung auf die Wettbewerbe der World Robot Olympiad in Dortmund startet. Fabian Deitelhoff, Vorsitzender des Vereins Talentstadt Dortmund e.V. und Ansprechpartner für die geförderten Schulen in Dortmund, freut sich über die neuen Roboteraktivitäten: „Mit der Talentstadt unterstützen wir Kinder und Jugendliche dabei, ihre Talente und Begabungen zu entdecken. Roboter eignen sich auf vielfältige Art und Weise dazu, kreativ zu werden und erste technische Erfahrungen zu machen.“
Eingebettet ist das Projekt in die Vorbereitungen zur Austragung des Weltfinales der WRO im November 2022 in den Dortmunder Messehallen. „Für unseren Verein war es immer wichtig, mit dem WRO-Weltfinale nicht nur ein tolles Event zu veranstalten, sondern Roboteraktivitäten an Schulen nachhaltig zu verankern“, so Markus Fleige, Vorsitzender des Vereins TECHNIK BEGEISTERT e.V., welcher derzeit ähnliche Projekte zur Schulförderung in den Regionen Osnabrück, Hamburg und Berlin koordiniert.

Zu den geförderten Schulen gehören:

• Friedens-Grundschule
• Jungferntal-Grundschule
• Gilden-Grundschule
• Kirchhörder Grundschule
• Westricher Grundschule
• Johannes-Wulff-Schule
• Max Born Realschule
• Roboter-Koch-Realschule
• Droste-Hülshoff Realschule
• Anne-Frank-Gesamtschule
• Gesamtschule Brünninghausen
• Helmholtz-Gymnasium
• Heisenberg-Gymnasium Dortmund

Imagefilm der WRO

https://youtu.be/zUUZ9RAfD0Q

Homeschooling

Fit für digitale Bildung

„Der pandemiebedingte Wegfall von Kita, Hausaufgabenhilfe, Schule und Spielplatz ist für benachteiligte Kinder und Jugendliche besonders schmerzhaft. Deshalb stellen wir jetzt zusammen mit dem KITZ.do den Ausgleich entstandener Nachteile in den Mittelpunkt unserer Aktivitäten. Es geht vor allem darum, drohende Bildungslücken zu schließen.

Wir möchten betroffene Kinder für einen modernen Unterricht befähigen und ihre digitalen Kompetenzen stärken. Sie sollen einen Ort finden, an dem Sie – betreut durch Fachpersonal – sowohl ihren schulischen Aufgaben nachkommen, als auch versäumten Stoff durch praktisches Arbeiten im Labor und in der Werkstatt nachholen können. Sie erhalten Nachhilfe in den MINT-Fächern Naturwissenschaft und Technik sowie Unterstützung bei technischen Problemen. Gute PC-Kenntnisse verbessern die Chancen, einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz zu finden. Durch das Angebot lernen die Jugendlichen, Programme zu bedienen, die sie zur Bearbeitung von schulischen Inhalten brauchen und sie lernen Software kennen, mit der sie sich vor Schadsoftware und anderen Risiken schützen können.

Feste Gruppen von jeweils 10 Schülern der Klassen 7-9 kommen kontinuierlich einmal pro Woche ins KITZ.do, um dort fit gemacht zu werden. Dafür sind über einen Zeitraum von einem halben Schuljahr 4 Stunden pro Tag eingeplant. Danach sollen neue Teilnehmende akquiriert werden. Das KITZ.do arbeitet hierzu eng mit dem Schulverwaltungsamt und kooperierenden Schulen in Dortmund zusammen.“